Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 0
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. Anita Augspurg (1857-1943)
  55. Die Nationalversammlung 1919
  56. Die Weimarer Verfassung von 1919
  57. Die Presse- und Meinungsfreiheit in der Weimarer Republik
  58. Die Parteien in der Weimarer Republik
  59. Die Weltbühne
  60. 1932
  61. Die Aushöhlung der Meinungsfreiheit in der NS-Diktatur
  62. Die Gleichschaltung und Zerschlagung der freien Presse
  63. Sophie Scholl (1921-1943)
  64. Die Neugründungen in der sowjetischen Zone
  65. Die Neugründungen in den westlichen Zonen
  66. Die undemokratische Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone 1948/49
  67. Meinungsfreiheit
  68. Politische Direktiven
  69. Die „Spiegel-Affäre“
  70. Rudolf Augstein (1923-2002)
  71. Die Notstandsgesetze
  72. Hambach nach 1945
  73. Pressezensur
  74. Die Wiedervereinigung und das gesamtdeutsche Parlament 1990
  75. Die „Cicero-Affäre“
  76. 2007
  77. 10
  78. Weiter

Impressum

Herausgeber

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Hegelstraße 59
55099 Mainz
Tel.: 06131 / 276 70 10 (Sekretariat)
Fax: 06131 / 276 70 19
E-Mail: igl@uni-mainz.de

Urheberrecht

Sollte uns bei der Zusammenstellung des Materials für diese Internetseite ein bestehendes Urheberrecht entgangen sein, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden bis zur Klärung der Frage das betreffende Material sofort aus dem Programm nehmen.

Die Gestaltung und Konzeption dieser Internetseite sind urheberrechtlich geschützt.

Links

Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der von dieser Seite verlinkten externen Internetseiten und sind für diese auch nicht verantwortlich. Eine Prüfung bei der Verlinkung ergab keine strafbaren Inhalte auf diesen Seiten. Sollten Sie auf von www.demokratiegeschichte.eu verlinkte Webseiten stoßen, die strafbaren Inhalt haben, bitten wir um kurze Meldung, um den Link deaktivieren zu können. Alle Linkangaben ohne Gewähr. Dies gilt für alle Links auf dieser Internetseite. Die Links wurden zuletzt am 25.05.2007 überprüft.

Haftungsausschuss

Die Inhalte dieses Webprojektes wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen

Datenschutz

Personenbezogene Daten werden nur mit Ihrem Wissen und Ihrer Einwilligung erhoben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre E-Mails und die online versendbaren Formulare werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an das Insitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. weitergeleitet. Alle gesendeten Informationen können daher u. U. während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Sicherheitshalber sollten Sie keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere Informationen versenden, die Sie geheimhalten wollen. Die Integrität der Daten ist im Moment noch nicht gewährt.

TYPO3 Software & Herstellerhinweis

Das Internetangebot von demokratiegeschichte.eu wurde mit dem Open-Source Content-Management-System TYPO3 realisiert (www.typo3.org). TYPO3 ist eine hochqualitative Softwarelösung, die es erlaubt, mittlere bis große Websites, Portale und Intranets komfortabel zu verwalten. Eine ausführliche Liste der Leistungsmerkmale finden Sie hier.

TYPO3 Umsetzung & Hosting:
Connecta AG
Rheinstraße 17-21
65185 Wiesbaden
www.connecta.ag.

© Institut für Geschichtliche Landeskunde, Mainz 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.


Stiftung Hambacher Schloss

Logo der Stiftung Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss wurde im Jahre 2014 aufgrund seiner wichtigen Rolle für die Geschichte und Kultur von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbesiegel ausgezeichnet.

Wie es auf www.demokratiegeschichte.eu weitergeht...

Diese Seite wird weiter ausgebaut: vertiefende Inhalte, Biographien, digitale Karten, Audio- und Video-Dateien werden ergänzt. Besonders sollen noch pädagogische Angebote folgen, z.B. ein digitales Angebot an Dokumenten und Lehr- bzw. Lernmaterialien für den Unterricht, die nach einer unkomplizierten Registrierung herunterladbar sind. Auch weitere interaktive Elemente sind angedacht, wie etwa Newsletter und Newsfeeds, abonnierbare Veranstaltungskalender, Online-Grußkarten oder Diskussionsforen.

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.